Seminar Hochfrequenztechnik
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Umfang | 3 SWS |
Semester | Wintersemester 2023/24 |
Unterrichtssprache | Englisch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Links
Aktuelles
Nach aktuellem Stand wird das Seminar in Präsenz im Seminarraum N4512 abgehalten.
Inhalt
Im Rahmen des Hauptseminars Hochfrequenztechnik sollen die Studierenden lernen, ein wissenschaftliches Thema anhand existierender Literatur zu erarbeiten und zu präsentieren. Das Hauptseminar untergliedert sich in die folgenden Einheiten:
- Schreib- und Präsentationstechniken
In der ersten Einheit werden in der Gruppe interaktiv Präsentationstechniken und des Verfassen von wissenschaftlichen Texten trainiert. Parallel dazu erarbeiten und recherchieren die Teilnehmer mit der Hilfe Ihres Betreuers ein wissenschaftliches Thema. Am Ende der ersten Einheit halten die Teilnehmer einen Übungsvortrag mit anschließender Feedbackrunde. - Vorbereitung
In der zweiten Einheit erstellen die Teilnehmer zu ihrem Thema einen Konferenzartikel (wissenschaftlicher Artikel mit drei Seiten) und eine Präsentation. - Symposium
Die letzte Einheit ist das Abschlusssymposium, indem die Teilnehmer ihr Thema vor der Gruppe präsentieren. Anschließend wird das Thema diskutiert.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Hauptseminar erfolgt erst nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer per E-Mail an seminar@hft.ei.tum.de unter Angabe des Themas. Die Anmeldung in TUMonline ist notwendig, aber nicht ausreichend! Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt und die Plätze werden nach dem Windhundverfahren vergeben.
Bachelor-Studierende
Studierende im Bachelor dürfen gerne unser Hauptseminar aus dem Master vorziehen. Dabei kann das Hauptseminar nicht nur zur fachlichen Vorbereitung auf eine eventuelle Bachelor-Arbeit benutzt werden: Recherche eines Themas, Verfassen einer wissenschaftlichen Ausarbeitung und Halten eines wissenschaftlichen Vortrags gehören ebenfalls zu einer Bachelor-Arbeit. Unser Hauptseminar bereitet auf diese Anforderungen vor.
Themenvorschläge
Wenn nicht anders vermerkt, können die folgenden Themen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gehalten werden. Gerne dürfen sich Studenten mit eigenen Themenvorschlägen an einen beliebigen Betreuer wenden.
Themen | Advisor | Verfügbarkeit |
---|---|---|
PLL loop filter design Noise vs. Speed? | Stefan Punzet | verfügbar |
The Diffraction Limit An Obstacle in Microwave Imaging | Alexander Paulus | vergeben |
The Corrugated Waveguide Is the wall conductive or not? | Jonas Tiede | verfügbar |
Polynomial Chaos Expansion1 Uncertainty Quantification in Stochastic Electromagnetic Problems | Quanfeng Wang | verfügbar |
3D Imaging in Complex Environments1 Can Ray Tracing Help with Multipath Effects? | Han Na | vergeben |
TBA | Abdo Salah | vergeben |
Discrete exterior calculus1 Is it worth implementing? | Mohammad Mirmohammedsadeghi | verfügbar |
Active vs Passive Microwave Imaging Which One to Choose and Why? | Matthias Saurer | vergeben |
Quantum Radar Sensing with the spooky action at a distance | Josef Knapp | vergeben |
Manufactured Solutions in Numerics No more need for reference solutions? | Bernd Hofmann | verfügbar |
1 nur auf Englisch
Ort und Zeit
Das Hauptseminar findet Mittwochs voraussichtlich in Präsenz im Seminarraum N4512 zwischen 9:45 Uhr und 13:00 Uhr statt. Die einzelnen Termine sind
Datum | Inhalt |
---|---|
Schreib- und Präsentationstechniken | |
18.10.2023 | Einführung, Wissenschaftliches Schreiben I |
25.10.2023 | Wissenschaftliches Schreiben II |
08.11.2023 | Wissenschaftliches Präsentieren I |
22.11.2023 | Wissenschaftliches Präsentieren II |
29.11.2023 | Wissenschaftliches Präsentieren III |
06.12.2023 | Vorbereitung Übungsvorträge |
13.12.2023 | Übungsvorträge I |
20.12.2023 | Übungsvorträge II |
Symposium | |
10.01.2024 | Draft Deadline |
22.01.2024 | Final Deadline |
24.01.2024 | Vorträge I |
31.01.2024 | Vorträge II |
An den Terminen besteht Anwesenheitspflicht. Der erste Entwurf des Artikels muss spätestens am Tag der Entwurf-Deadline an seminar@hft.ei.tum.de gesendet werden. Das endgültige Paper muss spätestens am Tag der finalen Deadline an seminar@hft.ei.tum.de gesendet werden.
Prüfungsmodalitäten
Notenvergabe:
Abschlusspräsentation (20 min Präsentation + 10 min Diskussion) | 70 % |
Wissenschaftlicher Artikel (drei Seiten exkl. Bibliographie) | 30 % |
Übungsvortrag | Studienleistung |